Das tausendjährige Jubiläum Rottendorfs wirft seine Schatten voraus. Eine Abordnung der örtlichen Grünen wollte klären, welche Optionen der eigenen Beteiligung im kommenden Jahr zur Verfügung stehen und begab sich nach Rimpar. Dort hat eine Gruppe von Ehrenamtlichen wahre Wunder vollbracht!
Unter der Federführung von Edwin Hamberger, der mittlerweile sehr verdient von seiner Gemeinde zum Ehrenbürger ernannt wurde, haben sie Schloss Grumbach von einer verfallenen Ruine in ein ansehnliches Schaustück verwandelt. Damit nicht genug haben emsige Hände Sammlerstücke zusammengetragen und damit gleich fünf kleine, aber überaus sehenswerte und professionelle Museen eingerichtet. Diese sind an manchen Sonntagen zu besichtigen, was jedem nur ans Herz gelegt werden kann.
Das grüne Interesse galt nun in erster Linie dem Trachtenmuseum. Gab es eine spezielle Tracht für Rottendorf? Wie sahen die Trachten hierzulande aus? Sicher nicht annähernd wie die gerade so beliebten, Kiliani-Dirndl! Aus welchen Teilen bestanden sie? Schnell zeigte sich, dass dies eine Wissenschaft für sich ist. Allein die Bezeichnungen der verschiedenen Kleidungsstücke entpuppten sich als Neuland.
Nicht zuletzt beeindruckte der Arbeitsaufwand. Aus den Tiefen quollen Erinnerungen an den Handarbeitsunterricht hoch. Wie lange hatte man doch für so ein paar läppische Sticheleien gebraucht. Und hier im Museum türmen sich üppig bestickte Handschuhe, Oberteile, Tücher… Arbeitszeit für so etwas Überflüssiges zu erübrigen, konnten sich nur die Reichen leisten – hier wurden dann Ehefrauen und Töchter zum Prestigeobjekt. Umweltfreundlicher als der dicke SUV, aber halt nicht frauenfreundlicher.


Wie der Tragekomfort solcher Sonn- und Festtagsbekleidung gewesen sein mag? Auf jeden Fall sehr warm bei all den vielen Zutaten und Schichten. Kleckern durfte man auch nicht, denn die Sachen ließen sich nicht waschen. Deswegen trug man Unterwäsche, die war waschbar, daher der Name. Ab Ende des 19. Jahrhunderts setzten sich dann auch Unterhosen für Frauen durch. Aber dazu ist tatsächlich nichts ausgestellt. Für alle Tage gab es schlichtere Kleidungsstücke, die vor allem praktisch zu sein hatten. Im Stall, auf dem Feld, am Herd.Und dann war da noch das „Wie-klein-ist-doch-die-Welt-Erlebnis“: In einer Vitrine stehen zwei Schaufensterpuppen, angetan mit einer kompletten Tracht. Auch sie waren aus Rottendorf, genauer gesagt aus Rothof angereist. Eine Spende an den Freundeskreis Schloss Grumbach e.V. Mit diesem Besuch waren die Grünen dann einen Schritt näher an ihrem Ziel. Verraten wird erstmal noch nichts…
Neuste Artikel
Dienstag, 21.10.25: Herzliche Einladung zum Grünen Bürgerstammtisch!
Kommt vorbei zum Grünen Bürgerstammtisch – nächstes Treffen: Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. (Den ursprünglich angekündigten Termin vom 16. September müssen wir leider absagen.) Diskutiert mit uns „Energie für Thüngersheim“. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander zuhören. Willkommen sind alle interessierten…
Kinder erlebten Eulen und Greifvögel hautnah im Veitshöchheimer Ferienprogramm
Mit etwa 60 Teilnehmer*innen war auch in diesem Jahr die grüne Veranstaltung „Eulen und andere Greifvögel kennenlernen“ wieder eine Attraktion für Jung und Alt. Der Falkner, Herr Dellert und Frau Schneider von der Eulenhilfe erzählten wieder auf spannende Art viele Informationen und Geschichten der eigenen Vögel und von Greifvögeln allgemein. Obwohl die Kinder von von…
Grüne bieten Kletterspaß im Ochsenfurter Forst
Kinder erobern den mobilen Hochseilgarten Ochsenfurt – Ein erlebnisreicher Tag erwartete die Kinder beim mobilen Hochseilgarten im Ochsenfurter Forst. Bei bestem Sommerwetter konnten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von sechs bis elf Jahren hoch hinaussteigen, sich gegenseitig sichern und dabei jede Menge Spaß in der Natur haben. Die Veranstaltung wurde von den Grünen…
Ähnliche Artikel
Auf den Spuren des Weinbaus in Rottendorf
Wenn man schon tausendjähriges Jubiläum feiert, dann will man schließlich auch dies und das über die Geschichte erfahren. Dazu gehört in Franken natürlich der Weinbau, einst von den Römern aus Italien mitgebracht. Dazu konnten die Grünen den ortsansässigen Winzer Johannes Amend als fachkundigen Führer gewinnen und es schlossen sich ihnen zahlreiche Interessierte an. Als besonderes…
weiterlesenSonntag, 13.10.24: Drachenfest in Rottendorf
Auch heuer treffen wir uns wieder, um gemeinsam allerlei bunte Drachen in die Lüfte steigen zu lassen, miteinander Spaß zu haben und den Nachmittag an der frischen Luft zu genießen. Wir bieten Wasser, Apfelsaft und Kekse sowie Action für die ganze Familie. Bringt eure Drachen und gute Laune mit! Ob Lenkdrachen oder Kinderdrachen, ob selbstgebaut oder…
weiterlesenEntenwanderung nach Randersacker
Am vergangenen Sonntag trafen eine stattliche Anzahl von Wanderwilligen parteiübergreifend zusammen, um gemeinsam auf Entenwanderung zu gehen. An dieser Stelle sei erwähnt: An der Wanderung nach Randersacker nahmen nur Menschen teil – die Enten wanderten nicht mit sondern in den Ofen. Eine Truppe Wanderwilliger hatte sich um 15 Uhr zusammengefunden, um gemeinsam vom Würzburger Kreisel…
weiterlesen