Sommerwetter und beste Stimmung beherrschten das diesjährige Kulturfest der Grünen auf dem Dorfplatz vor der Musikschule. Das Konzept ging auf und kam beim Publikum gut an: Musik, Literatur und Photographie ergänzten sich zu einem runden Ganzen, das den Nachmittag wie im Flug verstreichen ließ.

Eingängige Musik
Die musikalische Umrahmung übernahm diesmal ZweiPunktNull aus Zellingen. Das Duo traf perfekt den Geschmack seiner Zuhörer mit einem bunten Strauß aus Songs von Hannes Wader über Crosby, Stills and Nash bis Reinhard May. Dabei vermittelten sie eindeutig das Gefühl, selber viel Spaß an der Musik zu haben, was sich auf die Zuhörerschaft übertrug. Kein Wunder, dass gern mitgesungen wurde – für Unterfranken ganz ordentlich, aber „shanana“ enthält auch kein haddes d! Und gen Ende schwang sogar so mancher das Tanzbein.
Vielschichtige Lesungen
Dazwischen gab es Lesungen der unterschiedlichsten Art, vorgetragen von Menschen mit grünen Werten. Ob nun Michael Ende oder Bertolt Brecht, Gedanken zu Demenz oder Ethik in der Politik, die Beiträge waren so verschieden wie die Personen, die sie ausgewählt hatten. Etwa die Geschichte von der einsamen Insel, die sich im Laufe der Jahre zur bequemen, aber überlaufenen Urlaubshochburg mausert.
Oder Aspekte von „Hygge“. Dabei handelt es sich um einen zentralen Bestandteil der dänischen Lebensweise. Im wesentlichen, so war zu erfahren, meint es eine gemütliche und herzliche Atmosphäre, den Genuss des Guten des Lebens, am besten gemeinsam mit lieben Leuten. Beispielsweise warmes Kerzenlicht und knisterndes Kaminfeuer, während vor der Tür ein Herbststurm tobt, dazu vielleicht noch ein Becher Schokolade. Das passende Buch von Meik Wiking steht in der Bücherei bereit…
Faszinierende Bilderausstellung
Abgerundet wurde das Angebot von den beeindruckenden Photographien der stellvertretenden Landrätin Karen Heußner. Mit ihrem sicheren Blick für Strukturen und Besonderheiten, erfasst sie Alltägliches im Bild. Und plötzlich sieht es nimmer alltäglich aus, sondern offenbart die Schönheit direkt vor unserer Nase. Ob nun Blütenblätter, Türklinke oder Heizkraftwerk, sie zaubert aus dem Banalen ein Kunstwerk!

Gute Gespräche
Nicht zu vergessen, dass so ein Fest natürlich immer eine hervorragende Gelegenheit bietet, sich mit diesem oder jenem auszutauschen. Lange nicht gesehen. Prominenter gab es neben der stellvertretenden Landrätin und Kreisrätin Karen Heußner den Landtagsabgeordneten Patrick Friedl „zum Anfassen“, die Bezirkstagsmitglieder Christina Feiler und Gerhard Müller standen für Gespräche zur Verfügung und auch der Rottendorfer Bürgermeister Roland Schmitt gab sich die Ehre. Darüberhinaus waren alle drei grünen GemeinderätInnen anwesend. Allerdings der Wahlkampf blieb außen vor!

Möglich wurde das Kulturfest dank der ehrenamtlichen Mithilfe vieler Rottendorfer und einiger Grüner aus dem Landkreis. Dafür allen ganz, ganz herzlichen Dank!
Neuste Artikel
Dienstag, 21.10.25: Herzliche Einladung zum Grünen Bürgerstammtisch!
Kommt vorbei zum Grünen Bürgerstammtisch – nächstes Treffen: Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. (Den ursprünglich angekündigten Termin vom 16. September müssen wir leider absagen.) Diskutiert mit uns „Energie für Thüngersheim“. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander zuhören. Willkommen sind alle interessierten…
Kinder erlebten Eulen und Greifvögel hautnah im Veitshöchheimer Ferienprogramm
Mit etwa 60 Teilnehmer*innen war auch in diesem Jahr die grüne Veranstaltung „Eulen und andere Greifvögel kennenlernen“ wieder eine Attraktion für Jung und Alt. Der Falkner, Herr Dellert und Frau Schneider von der Eulenhilfe erzählten wieder auf spannende Art viele Informationen und Geschichten der eigenen Vögel und von Greifvögeln allgemein. Obwohl die Kinder von von…
Grüne bieten Kletterspaß im Ochsenfurter Forst
Kinder erobern den mobilen Hochseilgarten Ochsenfurt – Ein erlebnisreicher Tag erwartete die Kinder beim mobilen Hochseilgarten im Ochsenfurter Forst. Bei bestem Sommerwetter konnten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von sechs bis elf Jahren hoch hinaussteigen, sich gegenseitig sichern und dabei jede Menge Spaß in der Natur haben. Die Veranstaltung wurde von den Grünen…
Ähnliche Artikel
Auf den Spuren des Weinbaus in Rottendorf
Wenn man schon tausendjähriges Jubiläum feiert, dann will man schließlich auch dies und das über die Geschichte erfahren. Dazu gehört in Franken natürlich der Weinbau, einst von den Römern aus Italien mitgebracht. Dazu konnten die Grünen den ortsansässigen Winzer Johannes Amend als fachkundigen Führer gewinnen und es schlossen sich ihnen zahlreiche Interessierte an. Als besonderes…
weiterlesenSonntag, 13.10.24: Drachenfest in Rottendorf
Auch heuer treffen wir uns wieder, um gemeinsam allerlei bunte Drachen in die Lüfte steigen zu lassen, miteinander Spaß zu haben und den Nachmittag an der frischen Luft zu genießen. Wir bieten Wasser, Apfelsaft und Kekse sowie Action für die ganze Familie. Bringt eure Drachen und gute Laune mit! Ob Lenkdrachen oder Kinderdrachen, ob selbstgebaut oder…
weiterlesenFrüher war mehr Aufwand
Das tausendjährige Jubiläum Rottendorfs wirft seine Schatten voraus. Eine Abordnung der örtlichen Grünen wollte klären, welche Optionen der eigenen Beteiligung im kommenden Jahr zur Verfügung stehen und begab sich nach Rimpar. Dort hat eine Gruppe von Ehrenamtlichen wahre Wunder vollbracht! Unter der Federführung von Edwin Hamberger, der mittlerweile sehr verdient von seiner Gemeinde zum Ehrenbürger…
weiterlesen