Am 28. Juni 2923, 19 Uhr folgten rund 50 Menschen der Einladung der Kürnacher GRÜNEN zu einer Informationsveranstaltung über zukunftsfähige Heizsysteme.
Am Dienstag, den 27. Juni, referierten zunächst die Kürnacher Landtagsabgeordnete Kerstin Celina über die aktuelle Poltische Lage, danach informierte Christian Störlein von der gleichnamigen Heizung- und Sanitärfirma in Kürnach über den Stand der Wärmepumpentechnik, die er seit vielen Jahren in Häuser aller Art einbaut: in Alt- und Neubauten, in Einfamilien- ebenso wie in Mehrfamilienhäuser.
„Eine Wärmepumpe ist für fast jedes Gebäude eine geeignete Heizungsform, technisch ist das kein Problem. Wichtig ist, dass die Bewohner*innen sich darauf einlassen, die Wärmepumpe in Winter durchlaufen zu lassen und nicht immer rauf- und runterzuregeln, wie man das von Öl- und Gasheizungen gewohnt ist. Mit dem richtigen Heizverhalten kann man die Lebensdauer und Effizienz der Anlage entscheidend beeinflussen und damit die Kosten senken“, erläuterte er. Die Höhe der Betriebskosten sei maßgeblich abhängig von der Vorlauftemperatur. Mit jedem Grad weniger reduziert man die Stromkosten um 2% bis 2,5%, bei der zu erwartenden Steigerung der Energiepreise können damit durchaus relevante Einsparungen zustande kommen. „Um es deutlich zu sagen: Eine überdimensionierte Heizung kostet unnötig Geld. Eine fachliche Beratung von Experten sei daher dringend zu empfehlen“.
Der Referent verwies auch auf die bereits 1938 eingebaute Wärmepumpe im Rathaus von Zürich. Noch heute wird das dort Rathaus mit einer Wärmepumpe preiswert und nachhaltig geheizt. In den 85 Jahren seit dem Einbau der Wärmepumpe im Züricher Rathaus habe sich die Kältemitteltechnik verändert, inzwischen werde wieder das natürliche und umweltfreundliche R290 (Propan) genutzt.
Zusammen mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach lässt sich eine Wärmepumpe quasi überall gut und mit geringen laufenden Kosten zur Heizung und Kühlung eines Gebäudes nutzen. „Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe ist hoch und die Geräte sind technisch effizient“, sagte Störlein, und verwies darauf, dass Wasserstoff für die Beheizung von Wohnungen und Häusern aktuell definitiv keine Alternative sei, weder von der Verfügbarbarkeit her, noch vom zu erwartenden Preise, der aufgrund der geringeren technischen Effizienz höher liege.
Kerstin Celina, Mitglied des Landtags aus Kürnach, erläuterte die zu erwartenden Konditionen für den Einbau einer Wärmepumpe:
„Bis zu 70% Förderung hat die Ampel beschlossen: 30% für jeden, plus 30 Prozent bei einem Einkommen unter 40.000 Euro, plus 20% für diejenigen, die sich bis 2027 bzw. 2028 entscheiden, maximal aber 70% Förderung.“
Kerstin Celina
Eine fachliche Beratung sei ebenfalls in dem Gesetz vorgesehen. „Mit steigenden Energiepreisen, insbesondere steigenden Preisen für fossile Energien, ist es in den meisten Fällen schon rein ökonomisch eine sinnvolle Entscheidung frühzeitig auf eine Wärmepumpe zu setzen“, sagte Celina. Sie verwies auch darauf, dass die Notwendigkeit zu einer zukunftsfähigen Heiztechnik in Bestandsgebäuden und Neubauten nicht mehr länger in Frage gestellt werden könne: „Wir befinden uns mitten im Klimawandel, wir wohnen an einem Hotspot. Langanhaltende Wetterlagen führen zu großen Problemen, zu Hitze und Trockenheit, gepaart mit mangelnden Niederschlägen und Dürre auf der einen Seite, und heftigen Überschwemmungen auf der anderen Seite; diese Wetterlagen sind in unserer Region inzwischen keine Seltenheit mehr“.
Um den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, brauche es einen kräftigen Ausbau erneuerbarer Energien und der Energienetze auch in Bayern sowie die Speicherung von CO² z.B. in Mooren. „Vom Ausbauziel auf 55.000 ha sind wir hier in Bayern aber Lichtjahre entfernt“, erläuterte Celina und fügte hinzu, dass auch die jetzt von der Staatsregierung versprochene zusätzliche finanzielle Förderung nicht viel bringen werde, da Eigentümer die Wiedervernässung der Moore oft nicht wollten. „Um Menschen von der Notwendigkeit zu überzeugen, Moore wieder zu vernässen, um CO² zu speichern, muss man ihnen sagen, wie wichtig diese Aufgabe ist, man muss sie mit Respekt und Wertschätzung behandeln, und diese Wertschätzung für ein klimapolitisches Engagement, die kommt aktuell nicht rüber von der Staatsregierung“ sagte Celina. Als dritte Maßnahme, neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Netze, sowie der Speicherung von CÖ² bleibe deswegen v.a. die Reduzierung des Verbrauchs an fossilen Brennstoffen. „Hier sehe ich ein großes Potenzial, um der im Bayerischen Klimaschutzgesetz festgesetzten Ziel bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, wenigstens ein Stück näherzukommen“ sagte Celina. Letztendlich, betonte Celina abschließend, sei es ein Rechenexempel: Wie kann ich meine persönlichen Heiz- und Kühlkosten reduzieren? Dabei sei die Wärmepumpe aktuell schlicht und einfach die beste Wahl für viele Haushalte.
Für mehr Informationen rund um das Thema Wärmepumpen schau doch bei folgendem Links vorbei:
Neuste Artikel
Dienstag, 21.01.25: Herzliche Einladung zum Tischgespräch!
Jessica Hecht, die Bundestagsdirektkandidatin der GRÜNEN aus Zell, kommt am Dienstag, 21. Januar 2025 zwar nicht wie Robert Habeck an den heimischen Küchentisch, aber sie kommt zu ebenso zwanglosen Tischgesprächen in den Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Es lädt ein: der Grüne Ortsverband Thüngersheim, der ab 19:30 Uhr mit am Tisch sitzt. Feste Themen gibt…
Annalena Baerbock bei uns in Würzburg
Am Freitag den 17 Januar durften wir Anna Lena Baerbock bei uns in Würzburg begrüßen. Bei fast 2000 Menschen sprachen Bundestagsdirektkandidatin Jessica Hecht, Oberbürgermeisterkandidat Martin Heilig und unsere Außenministerin Anna Lena Baerbock. Mit tollen einführenden Worten von Jessica Hecht begann die Veranstaltung. Sie redete über die Wichtigkeit von Chancengleichheit und betonte den Schutz von Trinkwasser….
Neue Ortsgruppe in Margetshöchheim!
Am Montag, den 15.01.25, hat sich in Margetshöchheim eine neue Ortsgruppe gegründet. Wir freuen uns sehr darüber und begrüßen euch bei uns im Kreisverband! Als Ortsprecher*innen wurden Andrea Roso und Torsten Schmaus gewählt. Foto: Dominik Dill
Ähnliche Artikel
Neuer Vorstand bei den GRÜNEN in Kürnach
Die GRÜNEN in Kürnach haben einen neuen Vorstand gewählt. Die turnusmäßigen Neuwahlen in Kürnach haben zu einem Wechsel im Vorstand geführt. Sebastian Huber, der inzwischen in Hessen studiert und arbeitet, schied aus beruflichen Gründen aus dem Vorstand aus. Der Rückblick des Vorstands zeigte auf, wie vielfältig die Aktivitäten der Kürnacher GRÜNEN in den letzten zwei…
weiterlesenKürnach liest…
… die Essays von Elisabeth Dauthendey zu frauenpolitischen Fragen. „Das Weib denkt“ – das ist der Titel eines Buches mit Texten von Elisabeth Dauthendey, einer frühen Frauenrechtlerin, das dieses Jahr im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe des Vereins „Würzburg liest e.V.“ stand. Schon in den vergangenen Jahren beteiligte sich die Kürnacher Landtagsabgeordnete Kerstin Celina regelmäßig mit eigenen…
weiterlesen