300.000 Liter Wasser zur Nutzung der Abwärme im Rechenzentrum der Firma Rockenstein
Veitshöchheim. Auf Initiative des grünen Ortsvorstandes in Veitshöchheim trafen sich Vorstand und Fraktion mit den grünen Landtagsabgeordneten Kerstin Celina und Patrick Friedl zum Besuch der Firma Rockenstein im Gewerbegebiet Veitshöchheim.
Seit 2022 hat der Internet-Service-Provider Rockenstein-AG den Hauptsitz in Veitshöchheim. Bereits 2019, nachdem die Pläne für den Neubau ihres Firmensitzes in Veitshöchheim bekannt wurden, hatte Günter Thein, Vorsitzender und Gemeinderat der Veitshöchheimer Grünen Kontakt zur Firma Rockenstein in Würzburg aufgenommen und sich über die energetischen Pläne informiert. Nach dem Umzug von Würzburg nach Veitshöchheim war es nun an der Zeit, den damals angekündigten Besuch anzugehen. Spannend war zu sehen, was konkret umgesetzt wurde.
Besonders interessiert waren die Grünen am energetischen Konzept der Firma. Rechenzentren erzeugen sehr viel Abwärme, die es bestmöglich zu nutzen gilt. Die Firma Rockenstein hat, wie 2019 angekündigt, versucht, einiges umzusetzen – und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Gegründet wurde die Firma Rockenstein von Christoph Rockenstein. Am Beginn stand eine der ersten Mailboxen in Deutschland, die „Happy Rocky box“. 1992 gründete er dann die Firma Rockenstein, die sich in 30 Jahren zu einem erfolgreichen Unternehmen mit inzwischen etwa 50 Mitarbeiter*innen entwickelte.
Die Nutzung der Abwärme aus dem Rechenzentrum war anspruchsvoll, da die einfachste Lösung, nämlich die Einspeisung in ein Wärmenetz, mangels Wärmenetz im Gewerbegebiet, nicht möglich war. Dennoch gelang es einen großen Teil der Abwärme zu verwenden, wie sich die Grünen vor Ort anschauen konnten. Grundbausteine dafür sind drei ehemalige Löschwassertanks mit jeweils 100.000 Liter Wasser. Diese Wassertanks nehmen Abwärme auf und geben sie mittels Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen zurück in das Gebäude. Obwohl die Kapazität des Rechenzentrums noch längst nicht ausgelastet ist, kann nicht die gesamte Wärme im Unternehmen verwendet werden. Die nicht genutzte Wärme aus den Wassertanks wird an die Umwelt abgegeben. Um den Energiebedarf bei der Abgabe der Wärme an die Umwelt möglichst gering zu halten wird die Wärme zeitversetzt zu einer kühleren Tageszeit abgegeben.
Wenn das Rechenzentrum einmal voll genutzt sein wird, entsteht etwa die sechsfache Menge an Wärme. Um diese dann zu verwenden, wäre es sinnvoll ein Nahwärmenetz vor Ort aufzubauen, um die kostbare Energie für Nachbarfirmen zur Verfügung zu stellen. Die Grüne Fraktionsvorsitzende Christina Feiler wies darauf hin, dass zurzeit eine Untersuchung durch den Energieversorger „Die Energie“ stattfindet, bei der geprüft wird, wo in Veitshöchheim ein Nahwärmenetz möglich ist. Die Firma Rockenstein wäre dafür sicher erste Wahl als Wärmelieferant.
Leider ist auf dem großen Dach des Firmengebäudes keine Photovoltaik-Anlage möglich, da dies aus Sicherheitsgründen nicht genehmigt wird. Eine PV-Anlage auf dem großen Parkplatz könnte dagegen noch eine Option sein. Bereits seit 2017 wird in der Firma überall Ökostrom verwendet. Für Mitarbeiter*innen und Besucher*innen stehen zahlreiche Ladeboxen für E-Autos zur Verfügung und Green IT zur Energie- und Ressourcenschonung gehört zur Firmenphilosophie. Demnächst wird noch eine Arbeitsgruppe „Energie- und Umweltmanagement“ eingesetzt, um noch nachhaltiger zu werden.
Die eigentliche Aufgabe des Unternehmens steht natürlich im Vordergrund, sie bewegt sich um Rechenzentren, Globale Netzwerke, Cloud as a Service und IT-Management. Auch hier zeigt sich die Firma von den Anfängen an sehr innovativ, es wird großen Wert auf hochverfügbare hochsichere Internetangebote gelegt.

Spannend fand die grüne Delegation das Co-Working-Konzept. Dabei stehen verschiedene Arbeitsplätze mit bester IT- und Internetversorgung für andere Firmen und Einzelpersonen zur Verfügung. Die Firma Rockenstein schafft damit eine Möglichkeit für temporäre, projektbezogene Arbeitsplätze, aber auch für Homeoffice, als sinnvolles Angebot in einer sich veränderten Arbeitswelt.
Sehr angetan verabschiedete sich die Grüne Besuchergruppe. nach diesem spannenden Einblick in ein zukunftsweisendes Firmenkonzept mit hohem Verantwortungsbewusstsein für Nachhaltigkeit.
Gruppenfoto v.l.n.r.: Alexandra Rockenstein und Dirk Wössner (beide Firma Rockenstein);
Kerstin Celina (MdL) Bernd Müsing, Beate Hofstetter, Günter Thein, Martin
Husch, Kerstin Celina, Patrick Friedl, Manfred Dürr, (alles Grüne), Lorena
Weidner (Firma Rockenstein)
Neuste Artikel
Einladung! Zum dritten Mal interkommunales Boule-Turnier in Margetshöchheim
Startschuss am Sonntag, 21. 09., auf dem Boule-Platz in Margetshöchheim „Wir könnten doch mal ein Bouleturnier machen!“ Die Idee entstand bereits zur Coronazeit, wurde 2023 erstmals als interkommunales Boule-Turnier im ZweiUferLand veranstaltet und jährt sich nun zum dritten Mal! Die Ortsverbände von Bündnis 90/Die Grünen der ZweiUferLand-Gemeinden Erlabrunn, Margetshöchheim, Thüngersheim, Veitshöchheim und Zell veranstalten nun…
Grüne unterstützen Ferienspielplatz Ochsenfurt
Ochsenfurt. Gleich am ersten Tag waren Stadträtin Iris Eisenmann-Tappe, Stadtrat & Bürgermeisterkandidat Jan Kohlhepp sowie Ortsvorstand Charles Leineweber beim Ferienspielplatz am Lindhard zu Besuch. Trotz des nassen Augustwetters war super Stimmung auf dem Ferienspielplatz. Die 110 kleinen Ochsenfurterinnen und Ochsenfurter ließen sich die gute Laune nicht nehmen. Als kleine Stärkung hatten die Grünen für die…
Dienstag, 16.09.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 16. September 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch ein knappes halbes Jahr bis zum 08. März 2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt….
Ähnliche Artikel