Wann bekommt man schonmal die Gelegenheit als Bürger*in seine vier Kandidat*innen für den Landtag und den Bezirkstag in Persona zu treffen? Für viele Interessierte bot sich diese Möglichkeit am Freitag, 22. September, in der Theaterhalle in Würzburg. Anwesend waren neben den Landtagsabgeordneten Patrick Friedl und Kerstin Celina auch die Bezirkstagsmitglieder Christina Feiler und Gerhard Müller, sowie Würzburgs Klimabürgermeister Martin Heilig.

Spannenden Reden
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Simone Artz (Vorsitzende der Grünen Würzburg-Stadt) und Christian Stück (Vorstandsmitglied der Grünen Würzburg-Land) begann Christina Feiler, seit fünf Jahren Bezirksrätin für Würzburg-Land. Als Physiotherapeutin und stellvertretende Behindertenbeauftragte im Bezirk nahm sie sich ihr absolutes Herzensthema – die Inklusion vor. „Inklusion geht uns alle etwas an, sie trägt zu einer bunteren und offeneren Gesellschaft bei“, so plädierte sie für eine intensivere und vielfältigere Einbindung von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft. Ihr Kollege Gerhard Müller drückte seine Sorge vor den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise aus. Besonders alte Menschen in den Innenstädten leiden zunehmend unter der Hitze. „Klimaschutz sei zunehmend unabdingbar um solch gesundheitsgefährdenden Entwicklungen eindämmen zu können“.
Als nächstes sprach Kerstin Celina, bei ihr stand, als sozialpolitische Sprecherin, natürlich die Sozialpolitik im Vordergrund. „Auf Bundesebene haben wir mit dem 9-Euro-Ticket und dem Deutschlandticket viel erreicht. „Wichtig ist, dass wir jetzt da, wo das Angebot an Bussen und Bahnen noch nicht gut ist, die Anbindungen verbessern, denn die Bereitschaft zum Umsteigen ist da“. Sie bemängelte, dass in Bayern Deutschlandtickets für Menschen ohne Smartphone immer noch nicht auf einer Chipkarte angeboten würden und die Digitalisierung bei den bayerischen Verkehrsverbünden „unendlich langsam“ vor sich gehe. „Bayern ist hier Entwicklungsland: weder können digitale Tickets in den Bussen kontrolliert werden, noch können analoge Karten verkauft werden – so wird das nichts mit dem Umstieg“. Auch machte sie klar, dass jedes Kind in Bayern die gleichen Chancen erhalten sollte: „wir sollten darauf hinarbeiten, dass jedes Schulkind ein kostenloses gutes Mittagessen bekommen kann“. Auch auf das Thema Pflege ging sie ein und schilderte auch ihre eigenen Erfahrungen als pflegende Angehörige. „Gute Pflege kostet Geld, das aktuelle System ist am Limit“ sagte sie.

Letzter Redner vor der Fragerunde war der Landtagsabgeordnete für Würzburg-Stadt Patrick Friedl, der 2018 erstmals für die Grünen das Direktmandat in Würzburg errungen hat. Seine Spezialgebiete, der Naturschutz und Klimaanpassung standen bei ihm Fokus. Ein großes Anliegen ist ihm die Bewahrung der Moore Bayerns vor der Austrocknung, die essentiell für den Klimaschutz sind. Als Beispiel nannte er das Schwarze Moor in der Rhön. Er bekräftigte den Wunsch nach einer, der Klimakrise angepassten Stadtentwicklung und die Dringlichkeit der Umsetzung des Würzburger Hitzeaktionsplans. Ganz besonders setzt sich Patrick Friedl für den Wasserschutz ein: „Das Wasserschutzgebiet Zeller Quellen muss so schnell wie möglich aufs gesamte Einzugsgebiet erweitert werden von aktuell 7 auf 66 km2. Für Bayern fordern wir in den nächsten Jahren die Verdoppelung der Wasserschutzgebiete von knapp 5% auf über 10%. Wasserschutz ist eine unserer zentralen Zukunftsaufgaben.“

Im Anschluss an die Vorstellung der Kandidierenden und deren Kernthemen gab es für alle Anwesenden die Möglichkeit Fragen an die Kandidierenden zu stellen, was auch gerne genutzt wurde. So wurde beim Thema Moore nachgehakt, das Thema „Schule“ aufgenommen und nachgefragt, wie es bei den Grünen um die Wirtschaftskompetenz bestellt sei.
Fotos: Josef Schmid

Die Direktkandidierenden von Bündnis 90/Die Grünen für Würzburg-Stadt und Würzburg-Land, für den Landtag Kerstin Celina und Patrick Friedl sowie für die Bezirkswahl Christina Feiler und Gerhard Müller, beantworten in der Theaterhalle am Dom am 22.09.23 um 19 Uhr die Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Interessierte haben die Möglichkeit, sich direkt an die Kandidierenden mit ihren Fragen und Anliegen zu wenden und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Wann: 22.09.23 um 19 Uhr
Wo: Theaterhalle am Dom, Kiliansplatz 1
Neuste Artikel
05. & 06. Juli, Infostand Bürgerenergie Thüngersheim
Die Bürgerenergie Thüngersheim ist eine Initiative, die sich für eine nachhaltige, erneuerbare und gemeinschaftlich getragene Energieversorgung in Thüngersheim einsetzt. Die Gründungsversammlung ist für das zweite Halbjahr 2025 geplant. Im Juli gibt es mehrere Möglichkeiten, sich ausführlich zu informieren: • Infostand auf dem Thüngersheimer Höfefest Am Samstag, den 05. Juli und Sonntag, den 06. Juli, jeweils von 14.30…
Dienstag, 15.07.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 15. Juli 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch acht Monate bis zum 08.03.2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander zuhören….
12 & 13. Juli – Dorffest Rottendorf: Tracht erleben und Basketball Challenge
Wie kleideten sich die Menschen früher in Rottendorf? Zum 1000-jährigen Jubiläum haben wir GRÜNE uns auf Spurensuche begeben – in Museen, in alten Texten und mit viel Neugier. Eine eigene „Rottendorfer Tracht“ gab es zwar nicht, doch typische Gewänder der Region erzählen viel über das Leben damals: Schicht um Schicht – Röcke, Schürzen, bestickte Mieder,…
Ähnliche Artikel