Grüne Radtour zum Biobauern in Hopferstadt
Ochsenfurt. Grüne Radler*innen aus Ochsenfurt, Gaukönigshofen und Umgebung radelten gemeinsam zu Manuel Metzger in Hopferstadt, um sich dessen Biolandhof anzuschauen.

2014 hatte der junge Landwirt auf Biolandwirtschaft umgestellt, zwei Jahre später folgte sein Partnerbetrieb in Gaukönigshofen. Mit seinem Vater Erhard zusammen betreibt er heute mit 90 Hektar einen Biobauernhof im Vollerwerb. Es waren hauptsächlich gesundheitliche Gründe, weswegen man auf Bio umstellte. Denn so muss man nicht ständig mit Gift hantieren und die Kinder können unbeschadet im Hof toben und Landwirtschaft hautnah erleben.

Manuel und Erhard Metzger haben, wie auch die meisten Bauern in Hopferstadt und Umgebung, kein Milchvieh mehr.
„Die Kuh gehört nicht nach Unterfranken, sondern ins Allgäu, wo es viel Wiese und Wasser gibt“
Manuel Metzger
Heute werden auf dem Bioland-Hof hauptsächlich Kartoffeln und Möhren angebaut, daneben auch Zwiebeln, Getreide, Zuckerrüben, Sojabohnen, Sonnenblumen und neuerdings auch Kichererbsen, weil sie sehr klimaresistent sind. Luzerne und Kleegras baut Metzger als Zwischenfrucht an und mulcht damit die Kartoffel-Hügel. Eine dicke Mulchschicht auf den Hügeln sorgt für weniger Unkraut, weniger Erosion, weniger Pilze und Fäule, weniger Wasserbedarf und weniger Kartoffelkäfer.
Zwiebeln sät er in Zweierreihen und verlegt dazwischen gleich beim Aussäen einen dünnen Bewässerungsschlauch, der für sehr sparsame Tröpfchenbewässerung sorgt und damit nur 30 Prozent des üblichen Wasserbedarfs verursacht.
Für die Bewässerung des Gemüses nutzen die Metzgers kein Grundwasser aus Brunnen, sondern stellen mobile Wassercontainer neben die Felder, aus denen die Schläuche gespeist werden. Die dünnen Schläuche werden nach einmaligem Gebrauch wieder aufgerollt und eingesammelt und können beim Lieferanten zurückgegeben werden. Dort gehen sie ins Recycling für neue Schläuche.

Da die Metzgers die Jauchegruben nun nicht mehr brauchen, bauen sie gerade anstelle der Gruben neue Regenwasserzisternen mit 300 Kubikmetern Fassungsvermögen. Damit werden sie trotz zunehmender Hitze und Trockenheit weitgehend autark, ohne auf wertvolles Grundwasser zurückgreifen zu müssen.
Mehr Informationen über die aktuelle Lage des Grundwassers in Unterfranken unter folgenden Links. MdL Patrick Friedl über den Handlungsbedarf beim Thema Wasserentnahme:
Der VSR Gewässerschutz e.V. zum Thema Klimawandel und Grundwasserschutz im Kreis Würzburg:
https://vsr-gewaesserschutz.de/regionales/bayern/kreis-wuerzburg/grundwasser
Neuste Artikel
Sonntag, 18.05.25: Gemeinsames Frühstück anlässlich des Weltfrauentags
Sonntag, 18. Mai 2025, 9:30 – 12:30 Uhrim Bürgerhof, Zellinger Straße 1, Erlabrunn Mit Vortrag von Meeresbiologin Dr. Stefanie Kaiser: „Vom Main ans Meer – zwischen Wasser, Wein und Wissenschaft“ Und Ausstellung von Jürgen Roth: „Riding on the last loop“ Im Vortrag „Vom Main ans Meer – Zwischen Wasser, Wein und Wissenschaft“ gibt die Wahl-Erlabrunnerin…
Samstag, 17.05.25: Repair-Café in Thüngersheim!
Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto findet das 4. Reparatur-Treffen in der alten Schule in Thüngersheim statt. Von 13 bis 17 Uhr unterstützen ehrenamtliche Reparateurinnen und Reparateure die Besucher dabei, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und gemeinsam zu reparieren. Die Veranstaltung organisiert der Ortsverband von Bündnis 90 /Die Grünen in Thüngersheim, der auch für…
Erfolgreicher Rimparer Fahrradflohmarkt zum 30. Mal mit Würdigung durch Landrat und Bürgermeister
Ein stolzes Jubiläum konnten die Veranstalter da feiern, das ging aus den Worten von Margarete May-Page hervor. Als Sprecherin des Organisationsteams erzählte sie, wie Hans Ullrich, ihr Vorgänger als Vorsitzender der IGU (Interessengemeinschaft Umwelt), sich nach Partnern für den 1. Fahrradflohmarkt am 30. April 1994 umschaute und selbige in der Soli (Radsportverein Solidarität) und der…
Ähnliche Artikel