Die Landtagswahlen werfen ihre Schatten voraus, diesmal bis nach Rottendorf. Anfang Oktober kamen in der EN-Halle auf Einladung des Ortsverbandes Rottendorf Grüne aus der Stadt und dem Landkreis Würzburg zusammen, um die Kandidaten für die anstehende Wahl aufzustellen. Mit breiter Zustimmung der Basis wurden Christina Feiler aus Veitshöchheim und Gerhard Müller aus Gerbrunn als Kandidaten für den Bezirkstag gewählt, für den Landtag treten wieder Kerstin Celina und Patrick Friedl an.
Wahlen
Bei diesen Wahlen wird Rottendorf mit Gerbrunn und Würzburg einen Wahlkreis bilden. Dies ist den Einwohnerzahlen geschuldet. Um hier für Gerechtigkeit zu sorgen, musste ein bisschen umstrukturiert werden. Damit ist Patrick Friedl unser Direktkandidat, derzeit unser zuständiger Abgeordneter.
Empfang
Gleich am folgenden Tag traf man sich zum Jahresempfang – mit Politprominenz aus Brüssel und München. Doch zunächst begrüßte Gemeinderätin Monika Preisendörfer im Namen des Ortsverbandes Rottendorf die Gäste, besonders erfreut zeigte sie sich darüber, dass längst nicht nur Grüne angereist waren. Vielmehr konnte sie im Publikum zahlreiche Rottendorfer entdecken, die Interesse an der großen Politik zeigten.
Vor allem für die Auswärtigen führte sie aus, dass unser Dorf lebens- und liebenswert ist: Für jedes Alter und für zahlreiche Interessen werden von gemeindlicher Seite soziale Einrichtungen geboten, es gibt reichlich aktive Vereine und Gruppierungen. Aber auch wirtschaftlich reicht die Bandbreite vom Bauernmarkt mit lokalen Anbietern bis hin zu Global Playern.
Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, legte dann in freier Rede grüne Positionen dar, bezog Stellung zu Klimapolitik und sozialer Gerechtigkeit. Dabei betonte sie, dass der Erfolg für die Erde und die Menschheit im Miteinander liegt. Die Europaabgeordnete Henrike Hahn stellte die Internationalität der Europastadt Würzburg heraus und legte Wert auf Mut statt Versinkens in deprimierender Angst. Und Rottendorf ist mit seiner Partnerschaft mit dem normannischen Troarn schließlich mitten dabei.
Kleine Geste – nachhaltige Wirkung
Natürlich hatte man auch dafür gesorgt, dass den Beteiligten über herzliche Dankesworte hinaus mit kleinen Gaben Anerkennung gezollt wurde. Neben dem Label Bio liegt auch der Gedanke des fairen Handels den Verantwortlichen am Herzen. Was lag also näher, als zuvor im heimischen Weltladen fair gehandelte Schokolade mit Aufdruck vom Rottendorfer Wasserschloss zu besorgen? Und welches Dorf hat so etwas schon zu bieten?


Neuste Artikel
Samstag, 17.05.25: Repair-Café in Thüngersheim!
Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto findet das 4. Reparatur-Treffen in der alten Schule in Thüngersheim statt. Von 13 bis 17 Uhr unterstützen ehrenamtliche Reparateurinnen und Reparateure die Besucher dabei, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und gemeinsam zu reparieren. Die Veranstaltung organisiert der Ortsverband von Bündnis 90 /Die Grünen in Thüngersheim, der auch für…
Dienstag, 15.04.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 15. April 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch ein gutes Jahr bis zum 08.03.2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander…
Erfolgreicher Rimparer Fahrradflohmarkt zum 30. Mal mit Würdigung durch Landrat und Bürgermeister
Ein stolzes Jubiläum konnten die Veranstalter da feiern, das ging aus den Worten von Margarete May-Page hervor. Als Sprecherin des Organisationsteams erzählte sie, wie Hans Ullrich, ihr Vorgänger als Vorsitzender der IGU (Interessengemeinschaft Umwelt), sich nach Partnern für den 1. Fahrradflohmarkt am 30. April 1994 umschaute und selbige in der Soli (Radsportverein Solidarität) und der…
Ähnliche Artikel