Ernährungsbewusste Eltern und Erzieher, die den hohen Zuckeranteil in vielen „kindgerechten“ Lebensmitteln monieren, erhalten oft zur Antwort, der Kunde wolle das so. Von wegen! Der völlig ungesüßte, ja eher säuerliche Apfelsaft aus den Almendeäpfeln fand riesigen Zuspruch seitens der Kindergartenbesucher!
Kinder erfreuen sich am natürlichen Fruchtgeschmack
Mit sicherem Spürsinn für natürliche Aromen genossen die Kinder den unverfälschten fruchtigen Geschmack. Sie honorierten das Echte und zeigten, dass die künstlich veränderten Getränke längst nicht der Hit sind. Die Rückmeldungen aus den Kindergärten zur Saftspende der Grünen waren überaus positiv.
Zugegeben, in unserer hektischen Welt mit all ihren vielen Pflichten und Verlockungen bleibt wenig Zeit für solche Extravaganzen, die früher völlig selbstverständlich waren. Äpfel ernten, keltern, aufbewahren und nach und nach trinken. Klingt nicht so aufwendig, ist es auch nicht, aber neben Vollzeitjob, Haushalt und Kindererziehung ist es dann halt doch ein Berg Arbeit.
Kinderwissen über Lebensmittelherkunft
Dabei lohnt sich der Aufwand unbedingt, um dem Nachwuchs gesunde Lebensmittel zu bieten, noch mehr um ihm zu vermitteln, woher überhaupt die Dinge kommen, die wir so zu uns nehmen. Apfelsaft wächst ja nicht beim Discounter im Regal. Dieses Wissen sollte wieder gefestigt werden. Denn Kühe sind nicht lila.
Bewahren statt Wegwerfen für die Zukunft unserer Kinder
Noch ein anderer Aspekt entpuppte sich im Nachgang als erfreulich. Die Verpackungen der Säfte gingen wieder zurück an die Grünen und können nun wieder neuen Saft beinhalten. Ein klitzekleiner Schritt gegen die Wegwerfmentalität, die sich seit den 70-er Jahren in Europa breitgemacht hat. Wiederverwenden, recyceln und reparieren sind Möglichkeiten, die Ressourcen zu schonen, ohne selber irgendwelche Nachteile oder Einbußen zu haben.
Mag sein, dass Archäologen der fernen Zukunft diese Ansicht nicht teilen, weil sie aus unserem Müll auf unsere Lebensweise schließen können, aber die Natur wird es uns sicher danken, wenn wir nicht gar so viele Rohstoffe sinnlos verschwenden und stattdessen unseren ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten. Es ist kein Aufriss und spart sogar noch Geld.
Neuste Artikel
Samstag, 17.05.25: Repair-Café in Thüngersheim!
Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto findet das 4. Reparatur-Treffen in der alten Schule in Thüngersheim statt. Von 13 bis 17 Uhr unterstützen ehrenamtliche Reparateurinnen und Reparateure die Besucher dabei, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und gemeinsam zu reparieren. Die Veranstaltung organisiert der Ortsverband von Bündnis 90 /Die Grünen in Thüngersheim, der auch für…
Dienstag, 15.04.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 15. April 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch ein gutes Jahr bis zum 08.03.2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander…
Erfolgreicher Rimparer Fahrradflohmarkt zum 30. Mal mit Würdigung durch Landrat und Bürgermeister
Ein stolzes Jubiläum konnten die Veranstalter da feiern, das ging aus den Worten von Margarete May-Page hervor. Als Sprecherin des Organisationsteams erzählte sie, wie Hans Ullrich, ihr Vorgänger als Vorsitzender der IGU (Interessengemeinschaft Umwelt), sich nach Partnern für den 1. Fahrradflohmarkt am 30. April 1994 umschaute und selbige in der Soli (Radsportverein Solidarität) und der…
Ähnliche Artikel