Geonet-Lesenacht in Gerolzhofen

Die Kürnacher GRÜNEN boten am 26.06 einen gemeinsamen Ausflug nach Gerolzhofen zur Geonet-Lesenacht an. Die Geonet-Lesenacht fand zum 19ten mal statt, unsere Abgeordnete Kerstin Celina ist immer dabei und liest vor. Das kleine, aber feine Kulturprogramm soll die Neugier auf Literatur in all seinen Formen wecken. Direkt und unmissverständlich, offen und geradeaus auch so kann Literatur sein. Geschichten voll Humor und skurrilen Geschehnissen, mit Lust am Anderssein, unkonventionell, frech, eben ganz unverblümt. Das war auch das diesjährige Motto:  „Unverblümt, frech und frei“. Es wurde gelesen, und natürlich begeisterte – wie immer – die Band All4Music mit passenden Liedern und es gab ein großes Buffet. Zu fünft waren wir Kürnacher vor Ort im Spital-Innenhof und lauschten den Beiträgen von: 

Anschließend war für einen geselligen Austausch gesorgt.
  • Paul Schmidt-Coste, Kathrin Sterzinger, Samson Goitom und Irmgard Hetterich von der Offenen Behinderten Arbeit (OBA) des Diakonischen Werkes Schweinfurt: Astrid Lindgren: „Pippi geht in die Schule“
  • Landrat Florian Töpper: Helga Schubert: „Vom Aufstehen“
  • Kerstin Celina aus Kürnach, Landtagsabgeordnete für Bündnis 90/ Die Grünen, Kreisrätin und Gemeinderätin: Leonhard Frank: „Das Ochsenfurter Männerquartett“
  • Bernhard Schwab aus Gerolzhofen: Helmut Krausser: „Einsamkeit und Sex und Mitleid“
  • Stephanie Döpfner, Stadt- und Kreisrätin aus Gerolzhofen: Sarah Hakenberg: „Knut, Heinz, Schorsch und die anderen“
  • Birgid Röder, die jedes Jahr diese Veranstaltung organisiert: Margarete Beutlers: „Selbstbiografie“, sowie Gedichte von Michael Ende aus „Trödelmarkt der Träume“ und von Karina Albrecht aus: „Unverblümt“.
Gespannt lauschte das Publikum den Beiträgen.

Nächstes Jahr geht es um das Thema „Vom Weggehen und Ankommen“, die Veranstaltung wird am 26.6.2026 stattfinden – und wir Kürnacher Grüne werden wieder dabei sein!

Bilder: Thomas Vizl, Plakat: Birgid Röder

Neuste Artikel

„Wie lebt der Biber in Kürnach?“ – GRÜNE laden zur spannenden Naturführung ein

Grün unterwegs beim Margaretenfest

Weinbau im Zeichen des Klimawandels

Ähnliche Artikel