Die Theaterhalle am Dom war bis auf den letzten Platz gefüllt – und die Atmosphäre war von Anfang an besonders. Die Veranstaltung „Mut-Macherinnen – Frauen gehen ihren Weg“ brachte beeindruckende Frauen auf die Bühne, die mit Leidenschaft, Entschlossenheit und Mut ihren eigenen Weg gegangen sind. Sie alle kamen aus unterschiedlichen Bereichen – Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft und Kirche – und doch verband sie eines: Sie haben sich nicht von Zweifeln oder Rückschlägen aufhalten lassen, sondern ihre Visionen verwirklicht.
Die Moderation übernahm Jessica Hecht, die mit einer spürbaren Begeisterung für die Geschichten der Gäste durch den Abend führte.
„Sei die, die du bist“
Den Auftakt machte Katharina Ganz, die als Ordensfrau seit Jahren für Veränderungen innerhalb der Kirche einsetzt. Sie sprach über ihren eigenen Weg, über das Potenzial, das sie in anderen Menschen sieht, und darüber, wie sie genau das weitergeben möchte: „Ich möchte Menschen bestärken in dem, was sie tun – genau so, wie ich es selbst in der Kirche erlebt habe.“ Gleichzeitig benannte sie klar die Herausforderungen: Frauen seien in der Kirche nach wie vor benachteiligt, doch sie arbeite daran, das zu verändern. Dabei betonte sie, dass nicht die Frage im Raum stehe, ob Frauen die Kirche besser machen würden: „Nein, aber diverser.“ Denn je homogener eine Führungsschicht sei, desto weniger Innovation geschehe – und genau diese Vielfalt brauche die Kirche dringend.
Caroline Kisker, die ihre Erfahrungen als Frau in der Forschung und im internationalen Kontext teilte, sprach über die Herausforderungen, vor denen Frauen in der akademischen Welt und bei der Vereinbarkeit von akademischer Karriere und Familie stehen. Sie betonte die Wichtigkeit von gemischten Gremien und mehr Unterstützung für Frauen in Führungspositionen, um langfristig eine Parität in akademischen Berufen zu erreichen.
Auch Kathrin Feser berichtete von einem entscheidenden Wendepunkt in ihrem Leben: Ihrem Kunststudium in Kalifornien. „Ich habe das Gefühl, mein Leben hat im Kunststudium erst so richtig angefangen – 24 Stunden in die Kunst einzutauchen, das war eine völlig neue Erfahrung.“ In ihrer Kunst, insbesondere ihre Collagen, spielen häufig bewusst oder unterbewusst Frauen als wiederkehrendes Motiv eine Rolle: „Immer mehr merke ich, dass Frauen im Vordergrund stehen – da braucht es keine Männer, auch so sind alle Bereiche des Lebens abgedeckt“, erklärte sie ihren Schaffensprozess. Sie sprach darüber, dass Frauen es in der Kunst oft schwerer haben als Männer. Als Künstlerin aus Überzeugung könne sie sich aber nicht vorstellen etwas anderes zu machen.
Für mich sitzen Vorbilder nebenan […]. Ich sehe in vielen Frauen ein kleines Stückchen, und denke mir das nehme ich mit, so will ich auch sein.
Amelie Reigl, eine Expertin aus der Startup-Szene, beleuchtete die Erfahrungen von Frauen in der wissenschaftlichen Forschung und Wirtschaft. Besonders die geringe Anzahl an Investorinnen sei ein großes Hindernis für Gründerinnen, die Kapital für ihre Startups suchen. Sie betonte die Notwendigkeit von mehr Diversität in der Startup-Welt und hob hervor, dass Frauen tendenziell nachhaltiger und langfristiger denken, was einen positiven Einfluss auf die Geschäftswelt haben könnte.
Die Diskussion zeigte: Frauen begegnen in ihren Bereichen ganz unterschiedlichen Herausforderungen – doch sie alle eint der Wunsch, Dinge zu verändern und nach vorne zu bringen. Katharina Ganz fasste es treffend zusammen: „In den kleinen Dingen liegt der Mut.“ Und dieser Mut war an diesem Abend spürbar – im Podium, im Publikum und in den Gesprächen, die noch lange nach der Veranstaltung andauerten.
Der Abend endete mit viel Applaus, neuen Perspektiven und vor allem mit einem Gefühl: Mut ist ansteckend – und es gibt so viele Wege, ihn zu leben.



Fotos von Christina Feiler und Josef Schmidt

Mit einem Gesprächsabend veranstalten die Grünen nach ihrem erfolgreichen Petra-Kelly-Filmabend eine zweite frauenpolitische Veranstaltung. Gemeinsam wollen wir inspirierende Geschichten, Herausforderungen und Erfolge von Frauen beleuchten, die ihren eigenen Weg gegangen sind und dabei auch als Vorbilder für andere wirken.
Frauen mit unterschiedlichen Lebenswegen – beruflich wie privat. Wir wollen über Hürden sprechen, die zu nehmen waren oder sind, sowie über besondere Entscheidungen, die den Weg geprägt haben. Besonders freuen wir uns, wenn die Diskussion Impulse gibt, um anderen Frauen Mut zu machen.
Es diskutieren mit:
Amelie Reigl, Wissenschaftlerin, Sciencefluencerin
Prof. Dr. Caroline Kisker, Biochemikerin
Eva-Maria Stöcklein, Feuerwehrfrau
Sr. Dr. Katharina Ganz, Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen
Kathrin Feser, Künstlerin
Moderation:
Jessica Hecht, Bundestagskandidatin der GRÜNEN Würzburg Stadt und Land
Wann: Mittwoch, 05. Februar 2025 um 19 Uhr
Wo: Theaterhalle am Dom, Kiliansplatz 1 in Würzburg
Der Eintritt ist frei
Einlaß ab 18:30 Uhr

Neuste Artikel
Samstag, 17.05.25: Repair-Café in Thüngersheim!
Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto findet das 4. Reparatur-Treffen in der alten Schule in Thüngersheim statt. Von 13 bis 17 Uhr unterstützen ehrenamtliche Reparateurinnen und Reparateure die Besucher dabei, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und gemeinsam zu reparieren. Die Veranstaltung organisiert der Ortsverband von Bündnis 90 /Die Grünen in Thüngersheim, der auch für…
Dienstag, 15.04.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 15. April 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch ein gutes Jahr bis zum 08.03.2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander…
Erfolgreicher Rimparer Fahrradflohmarkt zum 30. Mal mit Würdigung durch Landrat und Bürgermeister
Ein stolzes Jubiläum konnten die Veranstalter da feiern, das ging aus den Worten von Margarete May-Page hervor. Als Sprecherin des Organisationsteams erzählte sie, wie Hans Ullrich, ihr Vorgänger als Vorsitzender der IGU (Interessengemeinschaft Umwelt), sich nach Partnern für den 1. Fahrradflohmarkt am 30. April 1994 umschaute und selbige in der Soli (Radsportverein Solidarität) und der…
Ähnliche Artikel