An den internationalen Aktionstagen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen durch UN Women Deutschland vom 25.11. bis 10.12.2024 beteiligte sich auch Thüngersheim. Auf die Initiative von Elfriede Denk (OV Grüne) wurde am 27. November 2024 gemeinsam mit dem 1. Bürgermeister Michael Röhm und der 3. Bürgermeisterin Veronika Wegener am Rathaus eine Fahne mit der Botschaft „Stopp Gewalt gegen Frauen“ gehisst.
Die Aktion soll aufmerksam machen, dass
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen überwiegend in der eigenen Familie und Partnerschaft stattfindet
- Allein in Deutschland alle 3 Minuten eine Frau oder ein Mädchen Gewalt erleben und 2023 fast täglich eine Frau durch Partner oder Ex-Partner getötet wurde
- Gewalt gegen Frauen in Kriegen bewusst als Strategie eingesetzt wird
- Viele Menschen weltweit einstehen für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und mehr Hilfsmöglichkeiten für Betroffene fordern
- Betroffene Frauen und Mädchen ermutigt werden, sich Hilfe zu holen
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 0 16

Neuste Artikel
Mittwoch, 30.07.25: Infoveranstaltung Bürgerenergie Thüngersheim
Die Bürgerenergie Thüngersheim ist eine Initiative, die sich für eine nachhaltige, erneuerbare und gemeinschaftlich getragene Energieversorgung in Thüngersheim einsetzt. Die Gründungsversammlung ist für das zweite Halbjahr 2025 geplant. Im Juli gibt es mehrere Möglichkeiten, sich ausführlich zu informieren: • Infostand auf dem Thüngersheimer Höfefest Am Samstag, den 05. Juli und Sonntag, den 06. Juli, jeweils von 14.30…
Dienstag, 15.07.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 15. Juli 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch acht Monate bis zum 08.03.2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander zuhören….
12 & 13. Juli – Dorffest Rottendorf: Tracht erleben und Basketball Challenge
Wie kleideten sich die Menschen früher in Rottendorf? Zum 1000-jährigen Jubiläum haben wir GRÜNE uns auf Spurensuche begeben – in Museen, in alten Texten und mit viel Neugier. Eine eigene „Rottendorfer Tracht“ gab es zwar nicht, doch typische Gewänder der Region erzählen viel über das Leben damals: Schicht um Schicht – Röcke, Schürzen, bestickte Mieder,…
Ähnliche Artikel