Bürgerenergie für Thüngersheim – jetzt (oder nie) – so lautete die zentrale Botschaft der Infoveranstaltung zur Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft für Thüngersheim am 13.11.2024 im FVT Sportheim. Die stellvertretende Bürgermeisterin Karen Heußner und 1. Bürgermeister Michael Röhm führten durch den Abend, zu dem ca. 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Sportheim kamen. Es ging darum, die Bedeutung einer Bürgerenergiegenossenschaft für Thüngersheim und deren Bedingungen vorzustellen, Informationen zum aktuellen Stand sowie zu den nächsten Schritten bis zur Gründung im Frühjahr 2025 zu geben.


Bedeutung und Idee einer Bürgerenergiegenossenschaft für Thüngersheim
- Thüngersheim kann selbst regenerativen Strom erzeugen durch die Betreibung von Windkraftanlagen und/oder PV-Anlagen.
- Alle Bürgerinnen und Bürger können sich durch Zeichnung von Anteilen an der Genossenschaft und den zu erwartenden Renditen beteiligen.
- Sichere Geldanlage mit ca. 4-5% Rendite nach etwa 4 Jahren.
- Alle Bürgerinnen und Bürger haben in der Genossenschaft eine Stimme und bestimmen in der Mitgliederversammlung über den Betrieb mit.
- Grundstückseigentümerinnen und – eigentümer von geeigneten Flächen erhalten faire Pachtbedingungen für die komplette Fläche.
- Erneuerbare Energie wird unabhängig von großen Konzernen vor Ort erzeugt.
- Einnahmen durch Gewerbesteuer landen in unserer Gemeinde Thüngersheim.
- Das Projekt stärkt Zusammenhalt und Gemeinschaft + dient der Zukunftssicherung für alle im Ort.
- Es gibt bereits viele erfolgreiche Beispiele für Bürgerenergie in der Region (Retzstadt, Eibelstadt, Altertheim, Sommer-/Winterhausen..) –> Das kann und will Thüngersheim auch.
Aktueller Stand - was ist bisher geschehen?
- Im Regionalplan werden Flächen innerhalb der Thüngersheimer Gemarkung zum vorrangigen Betrieb von Windkraftanlagen ausgewiesen
- Durch Gemeinderat und Bürgermeister wurde die Unterstützung der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft einstimmig beschlossen
- Eine Zusammenarbeit mit angrenzenden Gemeinden Retzstadt und Güntersleben ist angestrebt und von allen Seiten erwünscht
- Diese Gemeinden haben bereits Erfahrungen und gute Erfolge mit Bürgerenergie erzielt
- Durch einen Zusammenschluss mit Nachbargemeinden kann eine Monopolmacht durch einen Investor verhindert werden – und damit auch, dass Gewinne ausschließlich einem großen Konzern anstatt den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zugute kommen
- Grundstückseigentümer/innen von geeigneten Flächen wurden zu Gesprächen in die Gemeinde eingeladen
- Zwei Informationsveranstaltungen zu Bürgerenergiegenossenschaft (Okt. und Nov.) für Interessierte fanden in Organisation durch den OV Grüne statt
- Es hat sich eine Interessensgruppe gebildet mit u.a. Mitgliedern aus dem Gemeinderat sowie Expertinnen und Experten aus dem Finanzwesen, Recht und Ingenieurswesen/Windkrafttechnik, die die Gründung der Bürgerenergiegenossenschaft aktiv vorantreiben will und alle notwendigen Schritte in die Wege leitet
- Beratung zur Gründung einer Genossenschaft durch Genossenschaftsverband Bayern ist angelaufen
Wann ist die Gründung der Genossenschaft geplant?
So sehen die nächsten Schritte aus …
November 2024
- 75 Personen aus der Infoveranstaltung möchten über einen Email-Verteiler weiterhin informiert werden.
- Erstellen einer Homepage buergerenergie-thuengersheim.de, auf der sich alle Interessierten ab sofort über die aktuelle Entwicklung zur Bürgerenergie informieren können.
Dezember 2024
- Gespräche mit Eigentümerinnen und Eigentümern der Grundstücke finden Anfang Dezember mit der Gemeinde statt. Es werden geeignete Flächen aus dem Regionalplan für das Betreiben einer Windkraftanlage benötigt.
- Zusicherung und evtl. Vorverträge zu Pacht spätestens Anfang Januar 2025. Der endgültige Pachtvertrag wird dann zwischen Genossenschaft und Eigentümer*innen geschlossen.
Dezember 2024 – Februar 2025
- Erstellen von Geschäftsplan + Satzung mit Beratung und Vorlagen aus dem Genossenschaftsverband Bayern sowie Einbeziehung der Erfahrungen aus den Nachbargemeinden
- Vorgespräche mit Personen, die sich eine Mitarbeit in Vorstand oder Aufsichtsrat vorstellen können
März 2025
- Gründungsversammlung
- Unterzeichnung der Satzung durch die Mitglieder
- Wahl von Vorstand und Aufsichtsrat
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen?
- geeignete Flächen gegen Pacht zur Verfügung stellen
- finanzielle Mittel zur Verfügung stellen durch die Zeichnung von Genossenschaftsanteilen
- aktive Mitarbeit in der Interessensgruppe Bürgerenergie Thüngersheim
Gemeinsam Gutes bewirken - und jede/r Einzelne gewinnt!
Wer sich einbringen möchte oder in den Email-Verteiler für aktuelle Infos aufgenommen werden will, meldet sich bitte unter: info@buergerenergie-thuengersheim.de
Elfi Denk
für die Interessensgruppe Bürgerenergie Thüngersheim
Neuste Artikel
Samstag, 17.05.25: Repair-Café in Thüngersheim!
Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto findet das 4. Reparatur-Treffen in der alten Schule in Thüngersheim statt. Von 13 bis 17 Uhr unterstützen ehrenamtliche Reparateurinnen und Reparateure die Besucher dabei, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und gemeinsam zu reparieren. Die Veranstaltung organisiert der Ortsverband von Bündnis 90 /Die Grünen in Thüngersheim, der auch für…
Dienstag, 15.04.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 15. April 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch ein gutes Jahr bis zum 08.03.2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander…
Erfolgreicher Rimparer Fahrradflohmarkt zum 30. Mal mit Würdigung durch Landrat und Bürgermeister
Ein stolzes Jubiläum konnten die Veranstalter da feiern, das ging aus den Worten von Margarete May-Page hervor. Als Sprecherin des Organisationsteams erzählte sie, wie Hans Ullrich, ihr Vorgänger als Vorsitzender der IGU (Interessengemeinschaft Umwelt), sich nach Partnern für den 1. Fahrradflohmarkt am 30. April 1994 umschaute und selbige in der Soli (Radsportverein Solidarität) und der…
Ähnliche Artikel