Am Montag, den 22. April 2024, veranstaltete der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Höchberg als Auftaktveranstaltung der Höchberger Klimawoche einen informativen Vortragsabend zum Thema „Klimawandel vor unserer Haustür“ in der Kulturscheune. Der gut besuchte Abend beleuchtete den Klimawandel aus verschiedenen Perspektiven und bot sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisorientierte Lösungsansätze.
Der Abend begann mit einem Vortrag von Luisa von Seggern, einer in Ausbildung befindlichen systemischen Familientherapeutin, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig ist und sich bei Psychologists 4 Future engagiert und Julika Walden, ebenfalls in Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und in einer Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie tätig sowie Mitglied bei Psychologists 4 Future.

Sie thematisierten, wie der Mensch mit dem Klimawandel umgeht und welche psychischen Belastungen und Ängste sich daraus entwickeln können. Von Seggern erklärte, dass vor allem bei jungen Menschen eine zunehmende Klimaangst zu beobachten sei. Diese resultiere aus der wachsenden Sorge um die Zukunft und den wahrgenommenen Bedrohungen durch den Klimawandel. Sie betonte die Wichtigkeit, psychische Unterstützung anzubieten und gleichzeitig Handlungsstrategien zu entwickeln, um diesen Ängsten zu begegnen.
Anschließend folgte der wissenschaftliche Teil des Abends mit einem Vortrag von Dr. Felix Pollinger, Akademischer Rat an der Professur für Klimatologie der Universität Würzburg.
Dr. Pollinger gab einen umfassenden Überblick über den aktuellen Sachstand des Klimawandels und seine spezifischen Auswirkungen in der Region Unterfranken und speziell in und um Würzburg. Er präsentierte Daten und Studien, die die Veränderungen im Klima und die daraus resultierenden Folgen für die Umwelt und die Gesellschaft verdeutlichten. Dr. Pollinger erklärte, dass Unterfranken bereits jetzt mit veränderten Niederschlagsmustern, häufigeren Extremwetterereignissen und einer erhöhten Temperaturentwicklung konfrontiert ist.
Den Abschluss bildete der Vortrag von Dr. Christian Göpfert, Leiter der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Würzburg und Mitglied des externen Beirats des Nachhaltigkeitslabors (WueLAB) der Universität Würzburg.
Dr. Göpfert stellte konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung auf kommunaler Ebene vor. Er betonte die Bedeutung einer nachhaltigen Stadtentwicklung und die Notwendigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung fest in die kommunalen Verwaltungsstrukturen zu integrieren. Mit verschiedenen wissenschaftlichen und praxisnahen Publikationen, u.a. auch in den Weltklimaberichten des IPCC zitiert, unterstrich er die Dringlichkeit und Machbarkeit solcher Maßnahmen.
Der Vortragsabend „Klimawandel vor unserer Haustür“ war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und Anregungen, wie sie dem Klimawandel auf verschiedenen Ebenen begegnen können. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass sowohl die individuelle psychische Bewältigung als auch die gemeinschaftliche und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Klimawandel von großer Bedeutung sind, um eine nachhaltige Zukunft, auch hier vor unserer Haustür, zu gestalten.

Neuste Artikel
05. & 06. Juli, Infostand Bürgerenergie Thüngersheim
Die Bürgerenergie Thüngersheim ist eine Initiative, die sich für eine nachhaltige, erneuerbare und gemeinschaftlich getragene Energieversorgung in Thüngersheim einsetzt. Die Gründungsversammlung ist für das zweite Halbjahr 2025 geplant. Im Juli gibt es mehrere Möglichkeiten, sich ausführlich zu informieren: • Infostand auf dem Thüngersheimer Höfefest Am Samstag, den 05. Juli und Sonntag, den 06. Juli, jeweils von 14.30…
Dienstag, 15.07.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 15. Juli 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch acht Monate bis zum 08.03.2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander zuhören….
12 & 13. Juli – Dorffest Rottendorf: Tracht erleben und Basketball Challenge
Wie kleideten sich die Menschen früher in Rottendorf? Zum 1000-jährigen Jubiläum haben wir GRÜNE uns auf Spurensuche begeben – in Museen, in alten Texten und mit viel Neugier. Eine eigene „Rottendorfer Tracht“ gab es zwar nicht, doch typische Gewänder der Region erzählen viel über das Leben damals: Schicht um Schicht – Röcke, Schürzen, bestickte Mieder,…
Ähnliche Artikel