Ein schöner Abend war das in Kürnach. Mit einer informativen Präsentation vom MdL Patrick Friedl und einer spannenden Erklärung über Tröpfchenbewässerung von dem Kreiskassier der Grünen aus Würzburg-Stadt – Elmar Müller, entfaltete sich eine Diskussion über mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Unterfranken. Auch mit dabei war der stellvertretende Bundesvorsitzende von Bündnis´90/Die Grünen – Heiko Knopf.

Der Abend begann mit einer Begrüßung von MdL Kerstin Celina, dem Bürgermeister in Kürnach Rene Wohlfart und dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden Heiko Knopf. Einleitend begann der Bürgermeister mit der Erläuterung der Wasser- und Klimasituation in Kürnach und stellte laufende Projekte vor, die dem Klimaschutz in der Region dienen. Anschließend sprach Heiko Knopf über die nationale Wasserstrategie und nahm dabei Bezug auf seine Heimatstadt Jena.
Ein interessanter Beitrag kam dann von Heiko Knopf, der Bezug zu seiner Heimatregion Jena nahm und die nationale Wasserstrategie auf Bundesebene erläuterte.
interessanter Vortrag
Das Highlight des Abends war definitiv der Vortrag von MdL Patrick Friedl. Dieser fing mit anschaulichen Grafiken an, die die drastische Erderhitzung darstellten, um den Zusammenhang zwischen Dürre und Wasserversorgung zu erklären. So führen zum Beispiel lange Dürreperioden dazu, dass sich das Grundwasser schwerer bilden kann. Ein Vorschlag der Grünen, um dieses Problem einzudämmen sind unter anderem ein Wassersicherungsgesetz und eine Ausweitung der Wasserschutzgebiete von 5 auf 20%.

Tröpfchenbewässerung
Passend zu den Erklärungen von Patrick Friedl stellte der Kreiskassier und Gärtner Elmar Müller eine praktische Lösung vor, wie man wassersparend Pflanzen bewässern kann. Die Tröpfchenbewässerung ist eine effiziente Lösung, mit der kleine Schläuche direkt an die Pflanzen gelegt werden, aus denen Wassertropfen kommen, die elektrisch gesteuert werden können. Da kommen dann kleine Tröpfchen Wasser raus, die elektrisch gesteuert werden können. Somit können mehrere Liter Wasser in der Landwirtschaft eingespart werden.

Ausklang
Zum Schluss gestaltete sich eine spannende Diskussion über nachhaltige Gärten und die Ablehnung von Schottergärten. Der Abend nahm ein schönes Ende bei einer leckeren Limonade und interessanten Unterhaltungen.
Fotos von Michael Gutsche
Neuste Artikel
Dienstag, 21.10.25: Herzliche Einladung zum Grünen Bürgerstammtisch!
Kommt vorbei zum Grünen Bürgerstammtisch – nächstes Treffen: Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. (Den ursprünglich angekündigten Termin vom 16. September müssen wir leider absagen.) Diskutiert mit uns „Energie für Thüngersheim“. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander zuhören. Willkommen sind alle interessierten…
Kinder erlebten Eulen und Greifvögel hautnah im Veitshöchheimer Ferienprogramm
Mit etwa 60 Teilnehmer*innen war auch in diesem Jahr die grüne Veranstaltung „Eulen und andere Greifvögel kennenlernen“ wieder eine Attraktion für Jung und Alt. Der Falkner, Herr Dellert und Frau Schneider von der Eulenhilfe erzählten wieder auf spannende Art viele Informationen und Geschichten der eigenen Vögel und von Greifvögeln allgemein. Obwohl die Kinder von von…
Grüne bieten Kletterspaß im Ochsenfurter Forst
Kinder erobern den mobilen Hochseilgarten Ochsenfurt – Ein erlebnisreicher Tag erwartete die Kinder beim mobilen Hochseilgarten im Ochsenfurter Forst. Bei bestem Sommerwetter konnten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von sechs bis elf Jahren hoch hinaussteigen, sich gegenseitig sichern und dabei jede Menge Spaß in der Natur haben. Die Veranstaltung wurde von den Grünen…
Ähnliche Artikel