Anfang März fand nicht weit von Würzburg der Grüne Jahresempfang statt.
In Giebelstadt lud der Kreisverband Würzburg-Land interessierte Bürger*innen ein, um mit Expert*innen und Politiker*innen unter dem Motto “Stadt und Land im Klimawandel – wo wollen wir in Zukunft bauen und wohnen?” zu diskutieren. Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von Bernhard von der Goltz (Gitarre) und Eva Ewert (Querflöte).
Stadtbaurat a.D und Architekt Professor Baumgart hielt direkt zu Beginn der Veranstaltung ein Plädoyer gegen die Flächenversiegelung in Bayern. Entgegen des Beschlusses der bayerischen Staatsregierung werden jeden Tag 10 Hektar im Freistaat versiegelt. Eine Fläche so groß wie 14 Fußballfelder. Freiflächen weichen täglich Gewerbegebieten, Straßen und Siedlungen und dass obwohl die Staatsregierung noch 2018 beschloss die Flächenversiegelung zu halbieren. Genauere Richtwerte blieben jedoch unverbindlich. Baumgart betonte in seiner Rede auch die Notwendigkeit von Konzepten zur Nachverdichtung. Dadurch würde man die innenliegenden Orte wiederbeleben und die aktuelle Entwicklung umkehren.
Über Lösungen und Konzepte für das Problem der Flächenversiegelung wurde im Anschluss diskutiert. An der Podiumsdiskussion Teil nahmen, MdL Kerstin Celina, Antje Boyks aus Kirchheim, Prof. Baumgart und MdL Christian Zwanziger.
Letzterer forderte zum Beispiel, dass Gemeinden das Recht haben sollten, Gebäude zu erwerben, die seit 10 Jahren nicht mehr genutzt wurden, um neuen Wohnraum zu schaffen. Weitere Lösungen zum Thema „Flächensparen und Wohnraumversorgung“ lassen sich im Grünen 10-Punkte-Plan des Sprechers für Landesentwicklung und Tourismus nachlesen.
Besonders betont wurde die Bedeutung der Unterstützung von Menschen, die alte Gebäude sanieren möchten, anstatt neue Fertighäuser zu bauen.
Antje Boyks berichtete in diesem Zusammenhang von der Sanierung ihres Bauernhofs. Sie und ihr Mann leben mit ihren vier Kindern auf dem 3-Seithof in Kirchheim und achteten bei der amSanierung besonders auf Nachhaltigkeit. Dafür verwendeten sie zum Beispiel Lehm aus Giebelstadt. Dass das alles so gut geklappt habe, sei nur möglich gewesen, weil Boyks Handwerker in der Familie habe. Nach erfolgreichem Abschluss des Umbaus lebt die Familie weiterhin möglichst emissonsfrei. So nutzen sie zum Beispiel das Fahrrad und die Bahn, um mobil zu sein.
Genau so wichtig sei auch das Thema Nachverdichtung. Als gelungenes Beispiel dafür verwies MdL Kerstin Celina auf das neue Wohngebiet am Hubland. Hier sei es gelungen Wohnraum für Menschen aller Altersklassen und Einkommensschichten zu schaffen.
Neben Sanierung und Nachverdichtung sei auch die Mehrfachnutzung von Flächen ein mögliches Instrument, um dem Flächenfraß entgegenzuwirken. Spannende Ideen, wie das Aufstocken von Supermärkten mit Wohnungen und das Überdachen von Parkflächen mit Photovoltaikanlagen wurden vorgestellt.
Abschließende Worte fand Prof. Baumgart mit dem Appell an eine neue Um-Baukultur. Die Entwicklung weiterer Ideen, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für Stadt und Land zu schaffen sei dafür unumgänglich.













Neuste Artikel
27. Juni 2023, 18 Uhr: Psychische Gesundheit geht uns alle an!
Grüne im Gespräch mit Dominique de Marné Wann: Dienstag, 27. Juni 2023, 18 UhrWo: Georg-Bayer-Saal, Barockhäuser, Neubaustraße 12, 97070 Würzburg Woran denken Sie, wenn Sie mentale Gesundheit hören? An Ausgeglichenheit und Glück, Zufriedenheit und Stabilität? An ihre eigene Situation oder an die Situation ihrer Familienmitglieder, an Freundinnen oder Freunde, an nahe oder ferne Bekannte? Zwei…
18. Juni 2023, 14:30 Uhr: Große Kleidertauschbörse in der Höchberger Kulturscheune
Jede:r kann Kleider, die sie oder er schon lange nicht mehr getragen hat und die zu schade zum Wegwerfen sind, mitbringen und gegen andere Lieblingsstücke tauschen. So tragen wir alle ein bisschen zur Nachhaltigkeit bei. Außerdem stellt Petra Väthjunker ihre Upcycling-Produkte vor, so dass man sich inspirieren lassen kann. Zusätzlich bieten wir Kaffee und Kuchen an, so dass auch für…
17. Juni 2023, 11:30 Uhr: Reaktivierungs-Sonderfahrtauf der Mainschleifenbahn Seligenstadt—Volkach/Astheim
Die grüne Fraktion im Bayerischen Landtag lädt zum Abschluss der Reihe der Sonderfahrten auf Reaktivierungsstrecken herzlich ein, die Mainschleifenbahn zu befahren am Samstag, 17. Juni 2023, 11:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Aus dem Landtag werden mit dabei sein:Ludwig Hartmann, FraktionsvorsitzenderDr. Markus Büchler, Sprecher für MobilitätKerstin Celina, Abgeordnete aus Würzburg-LandPatrick Friedl, Abgeordneter aus Würzburg-StadtPaul Knoblach,…
Ähnliche Artikel