27. März 2023, 13-16 Uhr
Online-Veranstaltung
Wasser ist existenziell für das menschliche Leben und unsere Umwelt. Heute erkennen wir, dass sich der Landschaftswasserhaushalt schnell und grundlegend verändert. Treibende Kraft – neben dem sich immer stärker beschleunigenden und für uns alle wahrnehmbaren Klimawandel – ist auch der Wandel in der Landnutzung.
Mit welchen Auswirkungen müssen wir rechnen? Was machen wir aktuell? Reichen unsere Anpassungsmaßnahmen aus, um den Landschaftswasserhaushalt zu stärken und widerstandsfähig zu machen? Beiträge aus Forschung, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Kommunalentwicklung zeigen, wie wir gemeinsam zu einem schnellen Handeln beitragen können.
Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung ein, die auch in diesem Jahr wieder im Online-Format stattfindet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion!
Anmeldung: https://aktiongrundwasserschutz.de/17-wasserforum
Programm:
12.45 Uhr Anmeldung im System
13.00 Uhr Begrüßung,
Dr. Eugen Ehmann, Regierungspräsident
13.15 Uhr Wasserzukunft Bayern 2050
Martin Popp, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
13.30 Uhr Wasser als verbindendes Element: Der Landschaftswasserhaushalt und wie wir ihn beeinflussen
Prof. Dr.-Ing. Markus Disse, Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement, Technische Universität München
14.00 Uhr Der Landschaftswasserhaushalt in Unterfranken – wo stehen wir, wie handeln wir, was bringt die Zukunft?
Axel Bauer, Sachgebietsleiter Wasserwirtschaft, Regierung von Unterfranken
14.30 Uhr Pause
14.45 Uhr Landwirtschaft: Lösungsansätze, um das Wasser in der Landschaft zu halten
Dipl.-Ing. agr. Johannes Eisert, Administrator, Hessische Staatsdomäne Gladbacherhof
15.10 Uhr Kommunen: Klimaanpassung durch gezieltes Wassermanagement
Florian Atzmüller, 1. Bürgermeister, Gemeinde Wartmannsroth
15.35 Uhr Fließgewässer: Ihre natürliche Funktion im Landschaftswasserhaushalt wieder herstellen
Dr. Anne-Kathrin Jackel, Regierung von Unterfranken und Maximilian Sehr, Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
16.00 Uhr Schlusswort und Ende der Veranstaltung

Neuste Artikel
28. Rimparer Fahrrad-flohmarkt 2023
Am Samstag, 1. April, findet in der Turnhalle Neue Siedlung zum 28. Mal der Rimparer Fahrradflohmarkt statt. Wir als IGU führen diese Veranstaltung wie immer zusammen mit der Ortsgruppe Bund Naturschutz (BN) und dem Radsportverein Solidarität (Soli Rimpar) durch. Von 10.00 bis 12.30 Uhr werden gebrauchte Damen-, Herren- und Kinderfahrräder entgegengenommen. Ebenso willkommen sind andere…
Putz.munter mit den GRÜNEN Ochsenfurt
Die GRÜN-dlichen fanden viel Glitzerkonfetti und Zigarettenkippen Ochsenfurt. Auf den ersten Blick schien der Stadtgraben gar nicht so vermüllt zu sein. Entlang der Strecke, wo der Gaudiwurm sich zwei Wochen zuvor durchgeschlängelt hatte, hatten sich aber unzählige Glitzerfolien-Konfetti im Gras verfangen, die sehr mühsam aufzusammeln waren. Tipp an die Faschingsfans: Mit gut abbaubaren Konfetti aus…
Veranstaltung zum Weltfrauentag der Höchberger Grünen mit Katharina Schulze
Podiumsdiskussion mit Katharina Schulze: Wie geht es den berufstätigen Müttern? Wann: Sonntag, 12. März 2023 von 11-14 UhrWo: Kulturscheune Höchberg, Wallweg 4 in Höchberg Anlässlich des Weltfrauentags am 8.3. veranstaltet der Grüne Ortsverband Höchberg zusammen mit dem Grünen im Landkreis Würzburg eine Podiumsdiskussion mit Katharina Schulze, unserer Spitzendkandidatin im Landtagswahlkampf. Welchen Herausforderungen und Chancen sehen…
Ähnliche Artikel