Blühende Landschaften – die einen reden davon, die anderen handeln.
Zur zupackenden Kategorie gehören die Rottendorfer Grünen, die losgezogen sind, um eine vorhandene Wiese um Blühpflanzen zu bereichern, die speziell zum Erhalt von Insekten einen wertvollen Beitrag leisten. Dabei wurde gerade an Nachtfalter gedacht, die ihrerseits den Fledermäusen als Leckerbissen dienen.
Blühmischungen retten Fledermäuse
Vor zwei Jahren hat der grüne Ortsverband im Flatterhaus Hellmitzheim gelernt, dass die Fledermäuse, die bereits vor 50 Millionen Jahren die Erde bevölkert haben, seit den 1960-er Jahren stark vom Aussterben bedroht sind. Ein Grund dafür ist das Fehlen von ausreichend nachtaktiven Insekten als Nahrung. Diesen wiederum mangelt es oftmals an Nahrung in Form von entsprechenden Pflanzen. Hier finden sich Tipps, wie zu helfen ist: https://www.kitzingen.de/fileadmin/Medien_Landratsamt/624_Landschaftspflegeverband/Flyer_Saatmischung_Fledermaus_Nachtfalter.pdf
Ansaat in Handarbeit
Ausgerüstet mit Hacken und Samen zog die Fraktion in weit auseinandergezogener Formation los. Auf der privaten Wiese selber, die naturgemäß an der frischen Luft liegt, was Viren regelmäßig den Schneid abkauft, hatte man auch genug Platz, um großen Abstand zu halten. Gemeinsam konnten in kurzer Zeit die gespendeten Samen in traditioneller Handarbeit ausgebracht werden.
Petrus war so freundlich, das Werk zu krönen, indem er sanften Regen geschickt hat. So besteht denn die berechtigte Hoffnung, dass die Pflanzensamen nicht nur kurzfristig als Tierfutter dienen, sondern auch wirklich anwachsen und eine breite Vielfalt von Insekten nähren.
Nachahmen erwünscht
Vielleicht findet die Aktion ja Nachahmer? Wer den Rasen nicht dringend als Fußballfeld für den Nachwuchs benötigt, kann ihn in eine Blühwiese umwandeln. Das erspart einem nicht nur das samstägliche Rasenmähen, sondern bietet mit den zahlreichen bunten Blüten auch einen hübschen Anblick. Doch nicht nur als Augenweide, sondern vor allem als Insektenweide dient sie dem Erhalt der Artenvielfalt.
Wer soll sonst im frisch aufgehängten Insektenhotel einziehen? Insektenhotels liegen im Trend und lassen sich gut selber bauen. Neben Vogelhäuschen geradezu ein Klassiker für eine Eltern-Kind-Aktion! Bauanleitungen verschiedener Schwierigkeitsgrade und unterschiedlicher Anforderungen finden sich beispielsweise hier: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insekten-helfen/00959.html Und als Hotelküche dann die Blühwiese.



Neuste Artikel
Dienstag, 21.10.25: Herzliche Einladung zum Grünen Bürgerstammtisch!
Kommt vorbei zum Grünen Bürgerstammtisch – nächstes Treffen: Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. (Den ursprünglich angekündigten Termin vom 16. September müssen wir leider absagen.) Diskutiert mit uns „Energie für Thüngersheim“. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander zuhören. Willkommen sind alle interessierten…
Kinder erlebten Eulen und Greifvögel hautnah im Veitshöchheimer Ferienprogramm
Mit etwa 60 Teilnehmer*innen war auch in diesem Jahr die grüne Veranstaltung „Eulen und andere Greifvögel kennenlernen“ wieder eine Attraktion für Jung und Alt. Der Falkner, Herr Dellert und Frau Schneider von der Eulenhilfe erzählten wieder auf spannende Art viele Informationen und Geschichten der eigenen Vögel und von Greifvögeln allgemein. Obwohl die Kinder von von…
Grüne bieten Kletterspaß im Ochsenfurter Forst
Kinder erobern den mobilen Hochseilgarten Ochsenfurt – Ein erlebnisreicher Tag erwartete die Kinder beim mobilen Hochseilgarten im Ochsenfurter Forst. Bei bestem Sommerwetter konnten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von sechs bis elf Jahren hoch hinaussteigen, sich gegenseitig sichern und dabei jede Menge Spaß in der Natur haben. Die Veranstaltung wurde von den Grünen…
Ähnliche Artikel